Routinekontrolle und Validierung mit Datenloggern
Routinekontrolle und Validierung mit Datenloggern
In einer digitalen Welt ist eine lückenlose Erfassung und Auswertung von Messdaten unerlässlich geworden. Egal ob in der Pharmaindustrie, der Lebensmittelherstellung, der Logistik, oder dem Laborbetrieb: ein Datenlogger stellt sicher, dass relevante Parameter wie Temperatur, Feuchtigkeit, Druck oder CO₂-Konzentration präzise und kontinuierlich dokumentiert werden.
So entfallen manuelle Kontrollen und fehleranfällige Papierprotokolle. Stattdessen profitieren Sie von automatisierten Alarmfunktionen, Echtzeitauswertungen und revisionssicheren Reports.
Filtern
Was ist ein Datenlogger?
Ein Datenlogger ist ein elektronisches Messgerät, das Daten über einen bestimmten Zeitraum aufzeichnet, speichert und oft auch überträgt. Typische Parameter sind Temperatur, Luftfeuchte, Druck oder Lichtintensität. Zu den wichtigsten Merkmalen gehören:
-
Automatische Datenerfassung ohne manuelles Ablese
-
Großer Speicher für Langzeitaufzeichnungen
-
Flexible Sensoren je nach Messgröße
-
Kommunikationsschnittstellen (USB, WLAN, Bluetooth)
-
Robuster Aufbau für raue Umgebungen
Durch diese Eigenschaften stellen Datenlogger sicher, dass Ihre Messungen nicht nur korrekt, sondern auch revisionssicher dokumentiert werden.
Je nach Bedarf unterscheiden sich die Geräte im Messbereich, der Genauigkeit, dem Speicherumfang und den Übertragungsmöglichkeiten. Integrierte Uhren sorgen dafür, dass jeder Messwert mit exaktem Zeit- und Datumstempel versehen wird.
Warum Sie Datenlogger einsetzen sollten
Manuelle Messungen sind zeitaufwändig und fehleranfällig. Häufig werden Messintervalle nicht eingehalten oder Aufzeichnungen unvollständig geführt. Ein automatisiertes System mit Datenloggern löst diese Probleme:
-
Zeitersparnis
-
Kein manuelles Ablesen und Übertragen von Messwerten
-
Automatische Alarmfunktionen bei Grenzwertüberschreitung
Zuverlässigkeit
-
Präzise und lückenlose Datenerfassung
-
Digitale Protokolle reduzieren Übertragungsfehler
Compliance
-
Einhaltung von Vorschriften wie HACCP, BRC, GDP und IFS
-
Revisionssichere Dokumentation für Audits
Transparenz
-
Online-Zugriff rund um die Uhr
-
Individuelle Reports und Auswertungen
Routinekontrolle und Validierung mit Datenloggern
Ist die Temperaturüberwachung eine Aufgabe für Sie? Werden die Messungen immer noch manuell durchgeführt und verarbeitet? Abgesehen davon, dass diese Aufgabe sehr zeitaufwändig ist, wird die Überwachung oft vernachlässigt. Daher ist eine aussagekräftige Aufzeichnung problematisch – ebenso wie die Verwaltung der daraus resultierenden Kontrollen und Aufzeichnungen. Für Unternehmen ist es sehr wichtig, die Temperaturüberwachung zu automatisieren und zu digitalisieren.
Die Lösung hierfür ist der Einsatz eines Temperaturüberwachungssystems. Dieses ermöglicht einen Online-Zugriff auf die Messergebnisse - rund um die Uhr. Sie profitieren von:
-
Echtzeitüberwachung und Alarmierung per E-Mail oder SMS
-
Cloud-basierter Datenzugriff von jedem Endgerät
-
Automatische Auswertung und Reporting
Als Reaktion auf die strengeren Vorschriften beraten wir Sie gerne über eine sehr benutzerfreundliche, automatisierte Überwachung Ihrer Kühlhäuser und Laborausstattungen. Wir bieten Ihnen verschiedene Möglichkeiten, um u. a. die HACCP-, BRC-, GDP- und IFS-Richtlinien zu erfüllen.
Der richtige Temperatur-Datenlogger für den Transport
Sind Sie auf der Suche nach einem Transportdatenlogger, der unter anderem die Temperatur misst? Einen Datenlogger, der häufig zur Überwachung der Kühlkette eingesetzt wird? Und mit dem Sie die geforderten Registrierungen von HACCP, GDP und BRC mühelos einhalten können?
Ein Transportdatenlogger sollte folgende Merkmale besitzen:
-
Kompakte Bauform und geringer Stromverbrauch
-
Stoß- und vibrationsfest für den Straßentransport
-
IP-zertifiziert für Schutz gegen Feuchtigkeit
-
Lange Batterielaufzeit für mehrtägige Touren
Als Ihr Partner beraten wir Sie umfassend zu Ihrer individuellen Situation und helfen Ihnen, die beste Lösung für die Temperatur- und Transportüberwachung zu finden.
Typische Anwendungen von Datenloggern
Datenlogger kommen in zahlreichen Bereichen zum Einsatz. Die wichtigsten Anwendungen sind:
-
Temperaturüberwachung
-
Einhaltung von HACCP und GDP
-
Transportüberwachung
-
Qualitätssicherung
-
Rückverfolgbarkeit
-
Rückrufmanagement
-
Lebensmittelindustrie
-
Kühlhäuser, Laborausstattung, Tiefkühltransporte, Produktionslinien
Pharmazeutische Industrie
- Lagerung von Arzneimitteln, Reinräume
Logistik und Transport
-
Kühl- und Trockentransporte, Luftfracht
Forschung und Labor
-
Präzise Messungen in Experimenten
Vendingautomaten
-
Lagerkontrolle, Frischedokumentation
Vorteile einer zentralen Datenlogger-Plattform
Einzelne Logger sind gut – doch im Zusammenspiel entfalten sie ihr volles Potenzial. Moderne Plattformen bieten:
-
Zentrale Verwaltung aller Logger und Standorte
-
Berichte und Analysen für Management und Audits
-
Benutzer- und Rechtemanagement für Ihre Mitarbeitenden
-
API-Schnittstellen zur Integration in Ihr ERP- oder QMS-System
Dies gibt Ihnen volle Kontrolle und Übersicht über alle Messprozesse – standortübergreifend und in Echtzeit.
Auswahlkriterien für Ihren Datenlogger
Bei der großen Auswahl an Geräten und Systemen lohnt es, folgende Fragen zu klären:
-
Messparameter: Welche Größen sollen erfasst werden?
-
Umgebungsbedingungen: Muss der Logger wasser- oder staubdicht sein?
-
Messgenauigkeit: Welcher Toleranzbereich ist akzeptabel?
-
Kommunikation: USB, WLAN, Ethernet oder Mobilfunk?
-
Batterielaufzeit: Wie lange soll der Logger autark funktionieren?
-
Zertifizierungen: Erfüllt das Gerät die relevanten Normen und Standards?
-
Software und Auswertung: Ist eine komfortable, mehrsprachige Plattform vorhanden?
Beantworten Sie diese Punkte gemeinsam mit Ihrem Ansprechpartner, um eine maßgeschneiderte Lösung zu finden.
Technische Details und Kalibrierung
Qualität heißt vor allem: regelmäßige Kalibrierung. Achten Sie darauf, dass Ihr Logger:
-
ein Kalibrierzertifikat nach gewünschten Standard hat
-
ein Kalibrie Intervall (jährlich oder halbjährlich) ermöglicht
-
Rückverfolgbare Referenzen für Ihre Audits speichert
Nur so garantieren Sie dauerhaft genaue Messergebnisse und erfüllen alle behördlichen Anforderungen.
Integration in Ihr Qualitätsmanagement
Ein voll integriertes System bindet Datenlogger direkt in Ihr QMS oder ERP ein:
-
Automatische Datenübernahme in Ihre Dokumentation
-
Alarm- und Eskalations-Workflows bei Grenzwertverletzungen
-
Digitale Audit-Trails
Dadurch sparen Sie Zeit und minimieren den Prüfaufwand.
Häufige Fragen (FAQ)
- Was kostet ein Datenlogger-System?
Die Preise variieren je nach Messgröße, Genauigkeit und Softwareumfang. Ein einfaches Einzelgerät erhalten Sie ab ca. 100 €, für eine zentrale Plattform kommen monatliche Lizenzkosten hinzu. - Wie lange halten die Batterien?
In Abhängigkeit von Intervall und Kommunikation zwischen einigen Tagen bis zu mehreren Monaten. Für Langzeitprojekte bieten sich Logger mit externer Spannungsversorgung an. - Kann ich mehrere Messgrößen kombinieren?
Ja, viele Logger unterstützen Temperatur, Feuchte und Druck in einem Gerät oder per modularer Sensor-Erweiterung. - Wie oft muss kalibriert werden?
Üblich sind jährliche Kalibrierungen. Für besonders kritische Anwendungen empfehlen sich halbjährliche Intervalle. - Welche Schnittstellen stehen zur Verfügung?
Neben USB sind oft WLAN, Ethernet oder Mobilfunkmodule verfügbar. Die Wahl hängt von Ihrem Netzwerk und Ihren Sicherheitsanforderungen ab.
Fazit
Ein Datenlogger ist der Schlüssel zu effizienter, zuverlässiger und regelkonformer Messdatenerfassung. Ob für die Temperaturüberwachung in Kühlhäusern, die Kontrolle der Kühlkette im Transport oder die Dokumentationspflichten in der pharmazeutischen Industrie – mit der richtigen Auswahl an Geräten und einer zentralen Softwareplattform automatisieren und optimieren Sie Ihre Prozesse nachhaltig.
Neugierig geworden? Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie persönlich und individuell.